Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist ein einzigartiges wissenschaftliches und interaktives Museum in Bremerhaven, das sich mit dem Klimawandel und den verschiedenen Klimazonen der Erde beschäftigt. Es ist eine der Hauptattraktionen der Stadt und zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die eine spannende Reise um die Welt unternehmen und dabei die klimatischen Bedingungen und Lebensweisen verschiedener Regionen hautnah erleben wollen. Das Klimahaus ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein Bildungszentrum, das das Verständnis für den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Mensch und Natur fördert.
Die Reise durch das Klimahaus folgt einem einzigartigen Konzept: Die Besucher begeben sich entlang des Längengrades 8° Ost, auf dem auch Bremerhaven liegt, auf eine symbolische Weltreise. Diese führt durch verschiedene Länder und Klimazonen, die auf dem 8. Längengrad verteilt sind. Der Rundgang ist in mehrere Stationen unterteilt, die die unterschiedlichen geografischen und klimatischen Bedingungen der jeweiligen Orte simulieren. Die Ausstellung ist dabei so gestaltet, dass sie nicht nur die Natur und das Klima eines Ortes darstellt, sondern auch die Kultur und das Leben der Menschen vor Ort.
Die Reise beginnt in Bremerhaven, wo die Besucher sich auf die bevorstehenden Klimazonen vorbereiten und einen Überblick über die globale Bedeutung des Klimas erhalten. Von dort aus führt die Reise in die Schweiz, genauer gesagt in die Alpenregion. Hier erleben die Besucher das Gebirgsklima und die beeindruckende Landschaft der Schweizer Alpen. Es wird deutlich, wie sich das Klima in höheren Lagen verändert und wie die Menschen in den Alpenregionen mit diesen Bedingungen leben und arbeiten.
Weiter geht die Reise in den westafrikanischen Staat Niger, in die Wüste der Sahelzone. Hier erleben die Besucher extreme Hitze und Trockenheit, die das Leben in dieser Region bestimmen. Die Sahelzone ist besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, da sich Dürren und Wüstenbildung durch steigende Temperaturen verschärfen. Die Ausstellung vermittelt eindrucksvoll, wie die Menschen in Niger mit diesen extremen klimatischen Bedingungen zurechtkommen und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen.
Nach der Hitze der Wüste geht es weiter in den Regenwald von Kamerun. Diese Station bietet einen starken Kontrast zur trockenen Wüste, da die Besucher hier in das feuchtwarme Klima des tropischen Regenwalds eintauchen. Die üppige Vegetation und die hohe Luftfeuchtigkeit lassen die Besucher die Vielfalt und Schönheit der tropischen Natur spüren. Gleichzeitig wird auf die Bedeutung des Regenwaldes für das globale Klima hingewiesen, da er als „grüne Lunge“ der Erde eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Kohlendioxid spielt.
Die nächste Station führt die Besucher in die Antarktis, eine der kältesten und lebensfeindlichsten Regionen der Erde. Hier wird das polare Klima erlebbar gemacht: Die eisigen Temperaturen und die schneebedeckte Landschaft vermitteln eindrucksvoll, wie extrem die Lebensbedingungen an den Polen sind. Die Besucher erfahren, wie sich der Klimawandel auf die Polarregionen auswirkt, insbesondere auf das Schmelzen des Eises und den Anstieg des Meeresspiegels. Dies ist ein zentrales Thema, das im Klimahaus ausführlich behandelt wird.
Von der eisigen Kälte der Antarktis geht die Reise weiter in die Südsee, genauer gesagt auf die Insel Samoa. Hier erleben die Besucher das warme und feuchte Klima des Pazifiks und die paradiesische Natur der Insel. Doch die Idylle trügt, denn auch in der Südsee sind die Auswirkungen des Klimawandels spürbar. Insbesondere der steigende Meeresspiegel bedroht die Existenz vieler Inselstaaten, deren Lebensräume langsam verschwinden. Die Ausstellung zeigt, wie die Bewohner von Samoa mit den Folgen des Klimawandels umgehen und welche Maßnahmen sie ergreifen, um sich anzupassen.
Die Reise endet schließlich wieder in Bremerhaven, wo die Besucher über das Erlebte reflektieren können. Das Klimahaus vermittelt auf eindrucksvolle Weise die Komplexität des globalen Klimasystems und die dringende Notwendigkeit, den Klimawandel ernst zu nehmen und aktiv dagegen vorzugehen. Durch die interaktive Gestaltung der Ausstellung werden die Besucher nicht nur informiert, sondern auch emotional angesprochen. Sie können die extremen klimatischen Bedingungen am eigenen Körper erfahren und bekommen so ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, vor denen die Menschen weltweit stehen.
Ein weiteres Highlight des Klimahauses ist die „Perspektivwechsel“-Ausstellung, die sich mit den Folgen des Klimawandels für die Zukunft beschäftigt. Hier werden Szenarien aufgezeigt, wie sich das Leben auf der Erde verändern könnte, wenn der Klimawandel ungebremst fortschreitet. Diese Ausstellung soll die Besucher zum Nachdenken anregen und sie motivieren, ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist somit nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort der Inspiration. Es zeigt, wie eng das Leben der Menschen mit dem Klima verbunden ist und wie wichtig es ist, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, um die Zukunft des Planeten zu sichern. Ein Besuch im Klimahaus ist eine eindrucksvolle und lehrreiche Erfahrung, die lange im Gedächtnis bleibt.